Meldungen

Call for Papers – 7. Internationale Symposium zur Architekturvermittlung „Kultur – Erbe – Aneignung“ in Weimar

10. März 2022

Vom 24. bis zum 26. März 2023 findet das 7. Internationale Symposium zur Architekturvermittlung in der Bauhaus-Universität Weimar statt. Derzeit sind alle Interessenten eingeladen Beitragsvorschläge einzureichen, die aus aktuellen Bildungs-, Entwicklungs- und Forschungsprojekten zur Aneignung von Kulturerbe oder von Ergebnissen aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Kontext Baukultureller Bildung berichten.

mehr

Hilfsangebote für die Ukraine

03. März 2022

Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat eine Seite eingerichtet, auf der gebündelt Informationen zu Hilfsangeboten für die Menschen in der Ukraine und die betroffenen Kolleginnen und Kollegen zusammengefasst sind. Ob Schlafplätze für die vom Krieg geflüchteten Menschen oder Spenden – Es gibt diverse Möglichkeiten konkrete Hilfe anzubieten. Weitere Informationen unter www.bak.de.

Deutscher Preis für Denkmalschutz 2022

01. März 2022

Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz zeichnet seit 1978 mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz herausragende Beiträge zur Erhaltung und Vermittlung von Boden-, Bau-, Garten- oder Industriedenkmalen, von Ensembles oder Historischen Kulturlandschaften aus. Für die Kategorien Medienpreis und Vermittlungspreis sind Eigenbewerbungen möglich.

mehr

Update: KfW-Sanierungsförderung wird ab 22. Februar 2022 wieder unverändert aufgenommen

22. Februar 2022

Ab Dienstag, den 22. Februar 2022 können wieder Anträge auf KfW-Zuschüsse für energieeffizientes Sanieren gestellt werden. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags gab am 16. Februar 2022 zusätzlich 9,5 Milliarden Euro frei und ermöglicht damit die Wiederaufnahme der am 24. Januar 2022 vorläufig gestoppten Sanierungsförderung. Mehr zum Thema unter www.bak.de

Normen sind keine Gesetze – die Tücken des barrierefreien Bauens: Podcast von Deutsche Welle

21. Februar 2022

Der Podcast "Echt behindert" von Deutsche Welle, ausgestrahlt Anfang Februar 2022, beschäftigt sich mit dem barrierefreien Bauen. Zu Gast war Dieter Pfannenstiel, Mitglied des Arbeitskreises "Universal Design Barrierefreiheit Demografie" und der Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der Architektenkammer Berlin. Zum Podcast

Die Perspektiven des beruflichen Nachwuchses sind uns wichtig!

18. Februar 2022

Erfreulich viel Resonanz erfuhr der Strategietag Newcomer, zu dem die Architektenkammer Berlin am 12. Februar 2022 mit einem für sie neuen Beteiligungsformat in die Geschäftsstelle einlud. Rund 40 junge Kammermitglieder, Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende diskutierten zu den Themen Start in den Beruf und Berufsalltag, Interessenvertretung, Nachhaltigkeit und Marktzugang.

mehr

Neues Europäisches Bauhaus (NEB) Festival – Ausschreibung für Vorschläge

14. Februar 2022

Erstmals findet vom 9. bis 12. Juni 2022 NEB Festival als Hybridveranstaltung statt, mit Hauptaktivitäten in Brüssel sowie EU-weiten Partnerveranstaltungen. Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung zur Einreichung von Vorschlägen für das Festival veröffentlicht. Die Architektenkammer Berlin ist offizielle Partnerin des Neuen Europäischen Bauhauses.

mehr

Update: KfW-Förderung – Geplante Maßnahmen der Bundesregierung

09. Februar 2022

Alle förderfähigen Anträge, die bis zum Antragsstopp am 24. Januar 2022 bei der KfW eingegangen sind, werden noch bearbeitet. Die KfW-Programme der Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) bleiben für 2022 weitgehend bestehen. Für 2023 plant die Bundesregierung eine Neuausrichtung der Gebäudeförderung.

mehr

„Re-Use am Bau“: Ideenwettbewerb zur Wiederverwendung von Bauteilen und Gebäudekomponenten gestartet

04. Februar 2022

Die Wiederverwendung von Produkten zu fördern ist seit mehr als vier Jahren das zentrale Anliegen der Initiative „Re-Use Berlin“, die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz ins Leben gerufen wurde. Unter dem Motto „Re-Use am Bau“ ist der vierte Ideenwettbewerb der Initiative gestartet. Im Fokus steht die Bau-Branche mit ihren hohen Ressourcenverbräuchen.

mehr

Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU): Neues Leistungsblatt zu Rückbau von Gebäuden

31. Januar 2022

Erweitert wurde die Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) um das Leistungsblatt zum Rückbau von Gebäuden und führt verbindliche Umweltschutzanforderungen für die Erstellung der Leistungsbeschreibung für die Planung des Rückbaus von Gebäuden auf.

mehr