Alle hier aufgeführten Broschüren und Faltblätter erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Kammer.
Im September 2021 wählt Berlin ein neues Abgeordnetenhaus und zwölf Bezirksverordnetenversammlungen. Welche Positionen vertritt die Architektenkammer Berlin? Welche Erwartungen haben ihre Mitglieder an die Parteien, die sich zur Wahl stellen und an alle, die kandidieren?
Unsere Positionen berühren Bau-, Klima- und Verkehrspolitik. Viele betreffen mehr als ein Ressort. Umso wichtiger ist es, Berlins Verwaltungen strukturell stärker zu verzahnen und – für eine wirklich integrierte Planungs-, Bau- und Entwicklungspolitik – die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung undWohnen mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zusammenzuführen.
Die Architektenkammer Berlin wurde gebeten bis zum 6. August 2019 Anregungen und Hinweise zu dem Entwurf des Hochhausleitbildes zu geben. Ein Hochhausleitbild für Berlin wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Auftrag des Abgeordnetenhauses (Beschluss 6. April 2017) und in Abstimmung mit den Bezirken erarbeitet.
Der Arbeitskreis Stadtentwicklung und Partizipation hat gemeinsam mit dem Ausschuss Wettbewerb und Vergabe sowie dem Vorstand Positionen der Architektenkammer Berlin zum Thema Partizipation formuliert. Die Stellungnahme soll in den Leitlinienprozess der Senatsverwaltung einfließen.
Berlin hat sich für die nächsten Jahre ein ehrgeiziges Schulbauprogramm vorgenommen. Die Schulbauoffensive prägt nicht nur die Schulbau-und Bildungslandschaft sondern ebenso die Quartiere unserer Stadt nachhaltig. Die Broschüre stellt Positionen der Architektenkammer zur Berliner Schulbauoffensive vor.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise der Architektinnen und Architekten schon heute und wird dies in Zukunft sicher noch stärker tun. Die Architektenkammer Berlin hat im November 2016 eine Arbeitsgruppe gegründet, um sich diesem für den Berufsstand wichtigen Thema zu widmen und berufspolitisch Stellung zu der Einführung des digitalen Planens und Bauens in Deutschland zu beziehen.
Die Architektenkammer Berlin hat ein Positionspapier zum 2. Rettungsweg - Rettung durch die Feuerwehr über den Straßenraum erarbeitet und dieses an die Mitglieder des Rates der Bürgermeister sowie an Frau Senatorin Lompscher, Frau Senatorin Günther sowie Herrn Senator Geisel verschickt.
Nur das Miteinander aller Akteure im Planen und Bauen kann sicherstellen, dass in Berlin genug Wohnungen für alle entstehen, und das in einer Qualität, von der die Stadt auf lange Sicht profitiert. Dieses Papier fasst die vordringlichsten Handlungsfelder zusammen. Es versteht sich als Angebot für einen überfälligen Diskurs – und als Aufforderung an alle Beteiligten, im Gespräch zu bleiben.
Die Broschüre wurde vom Vorstand unter Einbindung der Ausschüsse und Arbeitskreise erarbeitet und stellt die Positionen der Architektenkammer Berlin zu den Wahlen für das Abgeordnetenhaus Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen 2016 vor.
Arbeitszeit ist Lebenszeit! Wir alle verbringen die längste durchgehende Phase des Tages in der Regel am Arbeitsplatz. Die neue Broschüre „Leitfaden Arbeitszeitmodelle“ der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen beschreibt die Vorteile und Herausforderungen flexibler Arbeitszeitmodelle und erläutert, wie diese in Architektur- und Planungsbüros, in Architekturabteilungen von Unternehmen oder in Hochbauämtern von Verwaltungen eingeführt werden können.
Fortbildung ist Pflicht. Das gilt, seit es die Architektenkammer Berlin gibt. Neu ist: Ab 2018 muss jedes Mitglied auf Anfrage belegen können, dass und in welchem Umfang er oder sie dieser Pflicht nachkommt. So will es die Fortbildungs- und Praktikumsordnung. Sie ist am 16. Februar 2018 in Kraft getreten und legt acht Fortbildungseinheiten à 45 Minuten im Jahr als Mindestanforderung fest. Wie Sie der Nachweispflicht nachkommen und was es zu beachten gilt, erläutert dieses Faltblatt.
Ob Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Stadtplanung – Beruf und Kammer gehören zusammen. Der wichtigste Grund: Die Bezeichnungen Architekt / Architektin, Stadtplaner / Stadtplanerin, Landschaftsarchitekt / Landschaftsarchitektin und Innenarchitekt / Innenarchitektin sind gesetzlich geschützt. Nur wer in die entsprechenden Listen der Architektenkammer eingetragen ist, darf sich so nennen. Über den Weg in die Eintragung informiert das Faltblatt.
Die 90-seitige Broschüre stellt das „Leistungsbild Objektplanung BIM BAK“ dar und gibt dazu detaillierte Anwendungshinweise. Die vorgeschlagenen „Besonderen Leistungen“ nach HOAI werden Punkt für Punkt erläutert. Darüber hinaus stellt die Publikation konkrete Klauselvorschläge für Architektenverträge mit BIM bereit und gibt Orientierung über die Grundregeln des modellbasierten Planens. Im Anhang werden auch die Themen Urheberrecht, Datenschutz und Berufshaftpflichtversicherung für BIM-Leistungen dargestellt.
vom 21. November 2009, in der Fassung vom 19. November 2020
Die Berufsordnung legt die Berufspflichten aller Kammermitglieder und der in die Verzeichnisse eingetragenen, auswärtigen Architektinnen und Architekten und Stadtplanerinnen und Stadtplaner fest. Sie beinhaltet Festlegungen zur gewissenhaften Berufsausübung, zum beruflichen Verhalten, zum Verhalten gegenüber Auftraggebenden usw.
Wer die Vorgaben der Berufsordnung nicht beachtet, hat sich in einem berufsgerichtlichen Verfahren zu verantworten.
in der ab 1. Januar 2021 gültigen Fassung
als pdf von 200 Seiten
Textausgabe mit amtlicher Begründung, 242 Seiten
Herausgeber: Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Köln
Schutzgebühr: 3,00 Euro (zzgl. Versandkosten)
Diese Broschüre möchte bei den Vorbereitungen zur Gründung eines eigenen Büros unterstützen. Die Bausteine des Unternehmensplans werden genauso vorgestellt wie die berufsrechtlichen Grundlagen und Kriterien für die Wahl einer passenden Rechtsform. Zusätzlich gibt die Broschüre einen Überblick über notwendige Anmeldungen und Versicherungsabschlüsse und zeigt Förderungsmöglichkeiten und Finanzierungshilfen auf.
veröffentlicht Februar 2007
Der 100 Seiten umfassender Ordner (Lose-Blatt-Sammlung) ist zur Zeit vergriffen und kann daher nicht in der Geschäftsstelle bezogen werden.
Das Nachschlagewerk stellt notwendige Aktivitäten aller am Bau Beteiligen in ihren gegenseitigen Abhängigkeiten und in ihrem Ineinandergreifen dar. Es richtet sich somit an Architekten, Bauherren und Ausführende.
Die Barrierefreies Wohnen Verordnung Berlin (BWV Bln) ist seit dem 1. Januar 2020 in Kraft und ersetzt die davor eingeführte DIN 18040-2. Mit der Arbeitshilfe des Arbeitskreises Universal Design | Barrierefreiheit | Demografie der Architektenkammer Berlin sollen für die Außenanlagen Anwendungsbeispiele und Alternativen zu den Minimalanforderungen aus der BWV Bln an die Hand gegeben werden, um die Verordnung im Sinne des Design for all umzusetzen.
Die Bauordnung Berlin sieht vor: In Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen und mit erforderlichen Aufzügen müssen seit dem 1. Januar 2020 die Hälfte der Wohnungen barrierefrei nutzbar und nach der Verordnung über bauliche Anforderungen an barrierefreies Wohnen – Barrierefreies Wohnen Verordnung (BWV Bln) – gestaltet sein. Für uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbare Wohnungen ist die DIN 18040-2 mit der Kennzeichnung R anzuwenden. Die Arbeitshilfe des Arbeitskreises Universal Design | Barrierefreiheit | Demografie zum Thema „Bäder | Sanitärräume“ gibt praktische Hinweise zum Umgang mit den Regelwerken.
Ab dem 1. Januar 2020 muss die Hälfte der Wohnungen barrierefrei nutzbar sein. Die vorliegende Arbeitshilfe basiert auf den Vorgaben der neuen Barrierefreies Wohnen Verordnung Berlin (BWV Bln), die die DIN 18040-2 in Berlin ab dem 1. Januar 2020 ersetzt und Regelwerk ist.
Im Jahr 1929 entwarf Erich Mendelsohn einen Neubau für die Hauptniederlassung des Deutschen Metallarbeiterverbandes in Berlin. Das Faltblatt stellt den Schöpfer dieses Hauses, das seit 2011 auch die Architektenkammer Berlin beheimatet, und den Bau selber in einer Kurzübersicht vor.
Das Faltblatt bietet allgemeine Informationen zur Architektenkammer Berlin. Es erläutert die Struktur und Aufgaben sowie Organe und Gremien. Außerdem stellt es unter Service die Angebote der Kammer vor.
Bauen ohne Barrieren
Wir alle wünschen uns eine Umwelt, in der wir leben können, ohne durch bauliche und andere Barrieren in unserer Selbstbestimmheit und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt zu werden. Das Faltblatt erläutert Ziele, Planungsschwerpunkte, rechtliche Grundlagen und Hinweise zum barrierefreien Bauen in Berlin.
Hier gibt es weitere Informationen: Barrierefreies Planen und Bauen
Aktivitäten der Architektenkammer Berlin
Das Faltblatt informiert über die Stadtentwicklung in Berlin und die Themen der Arbeit des Ausschusses für Stadtentwicklung:
Sachverständige der Architektenkammer Berlin
Die Architektenkammer Berlin berät Bauherren, Versicherungen, Rechtsanwälte und Gerichte und hilft bei der Suche nach einem geeigneten Sachverständigen.
Hier gibt es weitere Informationen: Sachverständigenwesen
Ein unschlagbares Planungsteam
Das Faltblatt informiert über die Leistungen von Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplanern. Es gibt damit dem Auftraggeber einen Leitfaden zur Beauftragung, denn: die Grundlage für den Erfolg von Bauprojekten legt eine funktionierende Zusammenarbeit von Bauherr, Architekt und Fachingenieuren. Ein gutes Planungsteam hebt die Qualität und senkt die Kosten.
Umweltgerecht, wirtschaftlich, zukunftsfähig
Environmentally sound, energy efficient and fit for the future
Aus dem Inhalt:
Hier gibt es weitere Informationen: Fachthemen/Nachhaltiges Planen und Bauen
7 gute Gründe - Wettbewerbsarten - Beratung
Aus dem Inhalt:
Hier gibt es weitere Informationen: Wettbewerbswesen
Das Schlichtungsverfahren ist geeignet, Streitigkeiten zwischen Kammermitgliedern untereinander oder zwischen Kammermitgliedern und Dritten unparteiisch, rasch, kostensparend und endgültig auf freiwilliger Basis beizulegen. Das digitale Faltblatt informiert übersichtlich über das Verfahren, seine Dauer und seine Kosten.
Weitere Informationen zum Thema Schlichtung
Die neue HOAI lässt in wesentlich größerem Umfang als bisher die freie Vereinbarung von Honoraren zu. Damit sind Architekten in ihrer Eigenschaft als Unternehmer gefordert: Sie müssen Stundensätze erzielen, die die Kosten ihres Büros decken und es wirtschaftlich absichern. Doch auch potenzielle Auftraggeber sollten wissen, wie sich angemessene Honorare zusammensetzen. Denn Dumpingangebote bergen Risiken – von der minderwertigen Leistung bis hin zur Insolvenz des Vertragspartners.
Hinweise zu Honoraren für Besondere Leistungen bei Umbau, Modernisierung und Instandsetzung im Wohnungsbau
Hinweis zum Download*: Die auch auszugsweise Verwendung dieses Faltblattes wird bei Angabe der Quelle und unter Ausschluss jeglicher Haftung gestattet.
Hier gibt es weitere Informationen: Planen und Bauen im Bestand
Die Planung und die Überwachung der Ausführung von Bau- und Handwerkerleistungen durch Architekten hilft, verdeckte Bauschäden zu vermeiden.
Das Faltblatt gibt Hinweise, was beim Bauen und Planen im Bestand zu beachten ist und informiert über die Leistungen von Architekten beim Erhalten und Modernisieren.
Hier gibt es weitere Informationen: Planen und Bauen im Bestand
Mit der Initiative "Architektur und Schule" wendet sich die Architektenkammer Berlin an die jungen Bewohner der Stadt und an ihre Lehrer. Zahlreiche Aktionen und begleitete Schulprojekte sollen dazu beitragen, die bauliche und stadtplanerische Umwelt besser zu verstehen. Das Faltblatt erläutert die zahlreichen Angebote der Architektenkammer Berlin.
Hier gibt es weitere Informationen: Architektur und Schule
Der Diskurs über die Zukunft des ICC scheint neu entfacht, und wie auch immer man die bauliche Attraktivität des ICC bewerten mag, so ist doch eines unbestritten: Dieses Gebäude ist eine Stilikone und ein ingenieurtechnisches Meisterwerk seiner Zeit. Das vorliegende Kompendium möchte als solide Grundlage für die aktuelle Debatte dienen und selbst denjenigen, die glauben, schon alles über das ICC zu wissen, neue Informationen und Erkenntnisse vermitteln.