Die Fort- und Weiterbildung ist ein wesentliches Standbein, um die Leistungsfähigkeit des Berufsstandes zu erhalten.
Die Architektenkammer Berlin bietet in regelmäßigen Abständen Fortbildungen zu Themen aus dem Bereich Nachhaltiges Planen und Bauen an.
Graue Energie – Gebäude über den Lebenszyklus bewerten, Online-Seminar am Freitag, 14. Januar 2022, 11.00 bis 16.30 Uhr und Samstag, 15. Januar 2022, 11.00 bis 13.00 Uhr
Wärmebrücken-, Dichtheits- und Lüftungskonzepte nach GEG und BEG, Online-Seminar am Montag, 17. Januar 2022, 9.00 bis 16.30 Uhr
Bewertung der Nachhaltigkeit –Was können Systeme wie DGNB, BNB oder LEED leisten?, Online-Seminar am Dienstag, 18. Januar 2022, 16.00 bis 19.30 Uhr
Überflutungsnachweis – Lösungen bei Starkregen, Online-Seminar am Mittwoch, 19. Januar 2022, 16.00 bis 20.15 Uhr
Denkmalverträgliche energetische Sanierung von Gebäuden der Moderne und Nachkriegsmoderne, Online-Seminar am Mittwoch, 26. Januar 2022, 17.00 bis 19.15 Uhr
Baukultur und Design for all: Futurium, am Mittwoch, 9. Februar 2022, 16.00 bis 17.30 Uhr
Baubiologie und Wohngesundheit:Einführung und Grundlage, Online-Seminar am Freitag, 11. Februar 2022, 9.30 bis 12.30 Uhr
Koordinator Nachhaltiges Bauen auf Basis des BNB-Systems, 11 Termine: 15.2., 21./22.2., 28.2., 14./15.3., 21./22.3., 28.3., 4./5.4.2022, Zeiten siehe Ablaufplan
Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Gebäuden – Finanzierung und Förderung, Online-Seminar am Montag, 14. Februar 2022, 16.00 bis 19.00 Uhr
Zwischen modularer Vorfertigung und DIY: Potenziale und Limits im konstruktiven Holzbau – Werkbericht, Online-Seminar am Mittwoch, 16. Februar 2022, 18.00 bis 20.00 Uhr
Nachhaltig erfolgreich in der Architekturwelt, Online-Seminar am Donnerstag, 17. Februar 2022, 9.00 bis 17.30 Uhr
Lebenszykluskosten von Gebäuden, Online-Seminar am Donnerstag, 17. Februar 2022, 9.00 bis 17.00 Uhr
„Sponge City“ – ein Konzept gegen Überflutungen durch Starkregen und Hitzestress in Städten, Online-Seminar am Dienstag, 22. Februar 2022, 15.00 bis 18.30 Uhr
Holzbau – Bauphysik und Brandschutz sicher geplant! Vorfertigung und Elementierung im modernen mehrgeschossigen Holzbau, Online-Seminar am Mittwoch, 23. Februar 2022, 9.30 bis 17.30 Uhr
Innenraumbegrünung – Pflanzen als Gestaltungselement, Online-Seminar am Donnerstag, 24. Februar 2022, 9.30 bis 17.00 Uhr
Baubiologie und Wohngesundheit: Fokus Elektrosmog, Online-Seminar am Freitag, 25. Februar 2022, 9.30 bis 12.30 Uhr
Baubiologie und Wohngesundheit: Fokus Innenraumluftqualität, Online-Seminar am Freitag, 4. März 2022, 9.30 bis 12.30 Uhr
Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen: Wohnhäuser aus Holz, Stroh und Lehm, Online-Seminar am Donnerstag, 17. März 2022, 14.00 bis 17.30 Uhr und Freitag, 18. März 2022, 9.00 bis 12.30 Uhr
Nachhaltigkeit am Samstag – Ernst-Busch-Hochschule: Erweiterung mit Bestandssanierung am neuen Standort, Seminar am Samstag, 19. März 2022, 14.00 bis 15.30 Uhr
Energieeffizienz ohne Bauschäden, Online-Seminar am Montag, 21. März 2022, 9.00 bis 16.30 Uhr
Bauen im Bestand: Das neue Gebäude- energiegesetz und die Bundesförderung effizienter Gebäude (BEG), Online-Seminar am Dienstag, 29. März 2022, 9.00 bis 16.30 Uhr
Lebensbedingungen von Stadtbäumen – Herausforderung gesunde Stadtbäume für die Zukunft, Seminar am Mittwoch, 30. März 2022, 15.30 bis 20.00 Uhr
Ökologisch sinnvolle Farben und Materialoberflächen, Online-Seminar am Mittwoch, 6. April 2022, 9.00 bis 16.30 Uhr
Wohnungsbau: Ist gut gleich günstig?, Online-Seminar am Donnerstag, 7. April 2022, 17.00 bis 19.00 Uhr
Baustoffe anwenden: Hanf –ein Praxisseminar in Brandenburg, Online-Seminar von Freitag bis Sonntag, 22.-24. April 2022 (2,5 Tage)
Fossilfreie Wärme-, Kälte- und Strom-versorgung für neue und bestehende Gebäude, Online-Seminar am Donnerstag, 28. April 2022, 9.00 bis 16.30 Uhr
Nachhaltig entwerfen –Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Planungswettbewerben, Seminar am Montag, 2. Mai 2022, 9.00 bis 16.30 Uhr
Vogel- und insektenfreundliches Bauen mit Glas und Licht, Seminar am Dienstag, 3. Mai 2022, 17.00 bis 19.00 Uhr
Überflutungsnachweis, Seminar am Mittwoch, 4. Mai 2022, 10.00 bis 14.30 Uhr
Kreislaufgerecht bauen, Seminar am Samstag, 7. Mai 2022, 9.00 bis 16.30 Uhr
Praktische Anwendung der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), Seminar am Donnerstag, 12. Mai 2022, 9.00 bis 16.30 Uhr
Denkmalpflege vor Ort: Schlossgarten Schönhausen, Seminar am Donnerstag, 12. Mai 2022, 9.00 bis 16.30 Uhr
Schulbau im Bestand – Werkbericht, Seminar am Dienstag, 17. Mai 2022, 16.00 bis 18.30 Uhr
Gesund Kommunizieren, Seminar am Mittwoch, 18. Mai 2022, 9.00 bis 17.30 Uhr
Bauen mit Holz, Seminar am Dienstag, 24. Mai 2022, 10.00 bis 17.00 Uhr
Essbare Wildpflanzen in Garten und öffentlichem Grün – ein Beitrag zur Artenvielfalt, Seminar am Mittwoch, 25. Mai 2022, 9.00 bis 16.30 Uhr
Projektsteuerung in der Denkmalpflege, Seminar am Freitag, 3. Juni 2022, 9.30 bis 17.00 Uhr
Nachhaltigkeit am Samstag – Freie Waldorfschule Prenzlauer Berg, Seminar am Samstag, 11. Juni 2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Wohnungsbau im demografischen Wandel – Versorgungssicherheit für Jung und Alt, Seminar am Montag, 13. Juni 2022, 9.00 bis 16.30 Uhr
Biotische Dämmstoffe und zirkuläres Bauen, Seminar am Donnerstag, 16. Juni 2022, 16.00 bis 20.00 Uhr
Lehrgang Barrierefreiheit in Gebäuden, Außenraum und Städtebau, am Freitag und Samstag, Beginn 10.6.2022, Ende voraussichtlich 3.12.2022, freitags von 14.00 bis 19.15 Uhr und samstags von 9.00 bis 14.00 Uhr
Klimaresiliente Stadt und Architektur (WH-Angebot vom 5.5.2021 „Klimaresiliente Architektur“), Seminar am Mittwoch, 29. Juni 2022, 9.00 bis 16.30 Uhr
Schulen im Holzmodulbau – Werkbericht, Seminar am Donnerstag, 30. Juni 2022, 17.00 bis 18.30 Uhr
Graue Energie – Gebäude über den Lebenszyklus bewerten, Seminar am Freitag, 1. Juli 2022, 9.30 bis 16.30 Uhr