Filmreihe: Architektur im Film

„Architektur im Film“ wendet sich seit 2011 in loser Reihenfolge an ein architekturinteressiertes und filmaffines Publikum. Das Medium Film vermittelt auf anschauliche Weise Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau sowie die Personen und Persönlichkeiten dahinter. Die Filmabende gewähren dem Publikum einen Einblick in den jeweiligen Berufsstand. Durch Gastbeiträge sowie Podiumsdiskussionen bietet sich die Gelegenheit, mit den Protagonisten ins Gespräch zu kommen.

Die Architektenkammer Berlin möchte damit einen weiteren Beitrag leisten, die Baukultur und den Berufsstand in der Öffentlichkeit zu bewerben und zu fördern.

Filmveranstaltungen 2022

Architektenkammer Berlin zu Gast im Architekturfilmprogramm im Klick Kino in Charlottenburg, in der Regel am 3. Donnerstag im Monat, jeweils um 20 Uhr
 

21. April 2022
Film: BIG TIME – Der Architekt Bjarke Ingels (DK 2017, 93 Minuten, Regie: Kaspar Astrup Schröder)
Mit nur 43 Jahren ist der Däne Bjarke Ingels „einer der größten Stars der Architekturwelt“ (The Wall Street Journal). Regisseur Kaspar Astrup Schröder hat den Architekten über einen Zeitraum von fünf Jahren begleitet: zu kniffligen Planungstreffen, auf atemberaubende Baustellen und zu royalen Gebäudeeinweihungen. Der Film ist das intime Porträt eines kreativen Genies mit schier grenzenlosen Ambitionen.

Zu Gast:
Ayhan Ayrilmaz, Vizepräsident der Architektenkammer Berlin und angestellter Architekt


21. März 2022
Film: Erich Mendelsohn – Visionen für die Ewigkeit (ISR 2011, 70 Minuten, Regie: Duki Dror)
Dokumentatrisches Porträt des Architekten Erich Mendelsohn, einem der berühmtesten Baumeister der Weimarer Republik, der vor den Nazis ins Exil floh und heute nahezu vergessen ist. 
Kinoabend im Rahmen des Symposiums „Erich Mendelsohn and the built heritage of the 20th century“ aus Anlass des 135. Geburtstags Erich Mendelsohns.

Zu Gast:
Duki Dror, Regiesseur
Ayhan Ayrilmaz, Vizepräsident der Architektenkammer Berlin und Vorstandsmitglied von ICOMOS Deutschland.


17. März 2022
Film: Wir wollten alle Fiesen killen (D 2020, 91 Minuten, Buch und Regie Bettina Ellerkamp & Jörg Heitmann)
2003 spielte eine leichtsinnig getroffene Entscheidung einen Berg in Mitteldeutschland in die Hände der beiden Filmemacher. Der Berg, in Thüringen südlich von Jena gelegen, war zu Zeiten des Kalten Krieges eines der größten Munitionsdepots der NVA und hätte im Falle eines bewaffneten Konfliktes zwischen Ost- und Westdeutschland die nötige Munition geliefert. Der Film erzählt von dem Berg, seiner Geschichte, die gleichzeitig ein Spiegel deutscher Geschichte ist. Entstanden ist ein Kaleidoskop von sozialistischen und kapitalistischen Wunschphantasien und Realitäten, von verletzten Landschaften und Gesellschaften und der Frage, was uns alle antreibt.

Zu Gast:
Bettina Ellerkamp, Regisseurin und Bergbesitzerin
Andrea Müller, freischaffende Architektin, Mitglied der Vertreterversammlung der Architektenkammer Berlin


17. Februar 2022
Film: Autobahn (D 2019, 85 Minuten, Regie: Daniel Abma)
Bad Oeynhausen liegt auf der alten Handelsroute von Amsterdam über Berlin nach Warschau. Ausgerechnet hier im traditionsreichen Kurort fehlt seit 40 Jahren ein kleines Stück Autobahn. Als nach mehr als 30 Jahren Planung und Dauerstau begonnen wird eine Umgehungsautobahn zu bauen, wird der Einwohnerschaft Bad Oeynhausens klar: Dieses Bauprojekt wird ihre Stadt für immer verändern. Ein Film über Deutschland, den kleinen Bürger und die große Autobahn.

Zu Gast:
Daniel Abma, Regisseur
Carl Herwarth v. Bittenfeld, Stadtplaner und Vorstandsmitglied der Architektenkammer Berlin


13. Januar 2022
Film: Max Bill – Das absolute Augenmaß (CH 2008, 94 Minuten, Regie: Erich Schmid)
Max Bill (1908–1994) war der bedeutendste Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts, der berühmteste Student, der aus dem legendären Bauhaus in Dessau hervorgegangen war und ein Antifaschist der ersten Stunde. Der Dokumentarfilm bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Kunst, Ästhetik und Politik.

Zu Gast: Ulrich Schop, roedig.schop architekten

Filmveranstaltungen 2021

Die Architektenkammer Berlin zu Gast im Architekturfilmprogramm im Klick Kino in Charlottenburg, jeweils am 3. Donnerstag im Monat, 20 Uhr, Film und anschließendes Publikumsgespräch

16. Dezember 2021
Film: Zum Vergleich (D 2009, 61 Minuten, Regie: Harun Farocki)
Der Dokumentarfilm widmet sich der Herstellung von Ziegelsteinen, in einer traditionellen, in einer frühindustriellen und in einer hochindustriellen Gesellschaft. Die Stationen heißen Afrika, Indien, Europa; die Bauvorhaben sind Krankenhaus, Wohnhaus, Schule.

Zu Gast: Andrea Müller, Vorstand der Architektenkammer Berlin


18. November 2021
Film: Playtime - Tatis Herrliche Zeiten (F/I 1967, 119 Minuten, Regie: Jacques Tati), Französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Monsieur Hulot schlendert verträumt durch das futuristische Paris und wird Zeuge der Monotonie und der Regeln der Moderne. Jede Station erscheint ihm steril und einheitlich - aus Beton, Glas und Stahl.

Zu Gast: Juliane Moldrzyk, Innenarchitektin und Inga Ganzer, Innenarchitektin 
Im Anschluss an den Film findet eine Diskussion mit dem Publikum über individuelle Raum-Lösungen und die Gestaltung von Arbeitsräumen statt.



14. Oktober 2021
Film: Der Umsetzer (D 1976, 75 Minuten, Regie: Benno Trautmann, Brigitte Toni Lerch)
Zu Gast: Andrea Müller, Vorstand der Architektenkammer Berlin

Die Geschichte eines alten Mannes, der aus der gewohnten Berliner Altbauwohnung in ein Neubauviertel "umgesetzt" werden soll und sich dagegen wehrt. Ein Film über den Druck einer Wohnungsbaugesellschaft, Altbaumieter aus ihren Wohnungen räumen lässt, damit diese saniert und gewinnbringend neu vermietet werden können.

Außerdem im Oktober: 8. und 9. Oktober 2021, jeweils um 17.30 Uhr
Film: Haus Tugendhat
weitere Informatione weiter unten


 
23. September 2021
"Bubiköpfe. Frauen am Bauhaus"
Filmausschnitte aus: "Bauhaus – Modell und Mythos" und "Lotte am Bauhaus" mit Podiumsdiskussion
Zu Gast: Hille Bekic, Vizepräsidentin der Architektenkammer Berlin, Dr. Ute Maasberg, Kunst- und Architekturhistorikerin und Niels Bolbrinker, Regisseur

Thema des Filmabends ist die Auseinandersetzung mit dem Leben der Bauhäuslerinnen und Bauhäuslern in den Filmen „Lotte am Bauhaus“ (D 2018, 105 Minuten, Regie: Georg Schmitz) und „bauhaus – modell und mythos“ (D 1998/2009, 104 Minuten, Regie: Kerstin Stutterhein, Niels Bolbrinker), über ihre Begeisterung für ein neues Sehen, eine neue Kunst oder ein neues Bauen, aber auch über ihr Leben, über ihr gesellschaftliches Rollenverständnis als Mann beziehungsweise als Frau.

Gezeigt werden Ausschnitte aus den beiden Filmen, die Olaf Bartels als Moderator mit den Podiumsgästen und dem Publikum diskutiert.



19. August 2021 (weitere Termine: 8. und 9. Oktober 2021)
Film: Haus Tugendhat (D 2013, 117 Minuten, Regie: Dieter Reifarth)
Zu Gast: Ayhan Ayrilmaz , Vizepräsident der Architektenkammer Berlin

Das Haus Tugendhat von Mies van der Rohe gilt als Ikone der modernen Architektur. Filmvorführung anlässlich der Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie von Mies van der Rohe im August 2021. Im Anschluss an den Film hat das Publikum Gelegenheit, sich mit dem Vizepräsidenten und Architekten Ayhan Ayrilmaz auszutauschen.



22. Juli 2021
Film: Erich Mendelsohn – Visionen für die Ewigkeit
Zu Gast: Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin

Das „IG Metallgebäude“ in der Alten Jakobstraße 149, 10969 Berlin wurde von Erich Mendelsohn entworfen und ist seit 2011 auch Sitz der Geschäftsstelle der Architektenkammer Berlin. Im Anschluss an den Film hat das Publikum Gelegenheit, sich mit der Präsidentin und freischaffenden Architektin Theresa Keilhacker auszutauschen. Faltblatt zu Erich Mendelsohn

Filmveranstaltungen 2019

23. Oktober 2019
Film: "Die Sonneninsel"
anschließend Gespräch mit dem Regisseur Thomas Elsaesser und dem Architekturkritiker Olaf Bartels
Weitere Informationen und Anmeldung


4. April 2019
Film: "Renzo Piano - Architekt des Lichts"
anschließend Podiumsdiskussion mit der Kammerpräsidentin Christine Edmaier, der spanischen Architektin Ana Salinas Mata, WILK-SALINAS Architekten und Olaf Bartels, Architekturkritiker

Filmveranstaltungen 2018

13. November 2018
Film-Zeitreise durch die Architektur Frankreichs
mit Thomas Tode, Kurator und Filmkritiker

Filmveranstaltungen 2017

24. November 2017
Film: "La Cupola"
anschließend Podiumsdiskussion mit Volker Sattel (Autor, Regisseur und Kameramann), Dr. h.c. Kristin Feireiss (Aedes Architekturforum) und Niklas Maak (Autor und Architekturkritiker). 

8. Dezember 2017
Film-Reise zur städtebaulichen Entwicklung Madrids
mit Carlos Alarcon, ALAS Architects

Filmveranstaltungen 2016

7. Oktober 2016
Film: "Bauhaus - Modell und Mythos"
im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Triennale der Moderne 2016 

Filmveranstaltungen 2015

22. Oktober 2015
Film: „Tadao Ando“ – „Von der Leere zur Unendlichkeit“
Zusatzprogramm: Podiumsgespräch „Japan-Deutschland“
Kooperation mit der Botschaft von Japan in Berlin

19. April 2015
„Ken Adam’s  Film Design – Bigger than life“
Matinee, Podiumsdiskussion, Ausstellungsführungen
Kooperation mit der Deutschen Kinemathek

Filmveranstaltungen 2014

23. November 2014
Film: „Kathedralen der Kultur“
Zusatzprogramm: Drei Führungen rund um die Philharmonie/Kulturforum

März 2014
Film: „Lost Town“
im Rahmen der Ausstellung „da! 2014“ im stilwerk

Filmveranstaltungen 2013

November 2013
Film: „Im Himmel, unter der Erde – Der jüdische Friedhof Weißensee“
Zusatzprogramm: Führungen über den jüdischen Friedhof Weißensee

Mai 2013
Filmpremiere: „Haus Tugendhat“
Kooperation mit Pandora Film, der Neuen Nationalgalerie und dem Mies van der Rohe Haus

März 2013
Film: „Erich Mendelsohn: Visionen für die Ewigkeit“
im Rahmen der Eröffnung Fotoausstellung „Erich Mendelsohn: Berlin – Jerusalem“

Filmveranstaltungen 2012

Oktober 2012
Film: „Straße Nummer Eins“
Zusatzprogramm: Führungen durch Wohnungen, WBM Platte, und Außenraum über den Alex

Januar 2012
Film: „I.M.Pei“
Zusatzprogramm: Führungen durch das IM Pei Museum

Filmveranstaltungen 2011

Juni 2011
Film: "birds nest"
Zusatzprogramm: Podiumsdiskussion in der Urania